Energie-Monitor: Kanton Basel-Stadt

letzte Beobachtung:


sieben Tage Schnitt:


Total Stromverbrauch letze 6 Monate:

täglicher Stromverbrauch (letzte 6 Monate)



tägliche Differenz effektiv und erwartet (letzte 6 Monate)

Tagesmuster

Analyse der Trends über die Zeit

Mittels dem folgenden Liniendiagramm lassen sich Trends im Stromverbrauch des Kantons Basel-Stadt visuell analysieren. Insbesondere wenn man sich den effektiven Stromverbrauch in täglicher Frequenz anzeigen lässt, sind regelmässige wöchentliche Schwankungen sichtbar, welche zeigen, dass an Wochenenden grunsätzlich weniger Strom konsumiert wird. Über den gesamten Zeitraum ist grundsätzlich ein negativer Trend beobachtbar. Der Grund für diese Abnahme müsste noch bestimmt werden, Faktoren könnten beispielsweise zunehmend erhöhte Temperaturen oder effizientere elektronische Geräte sein. Für weitere Informationen zum erwarteten Stromverbrauch siehe Details.

Die beiden Buttons erlauben die Wahl der angezeigten Datenfrequenz sowie diverser Möglichkeiten, das Liniendiagramm wie gewünscht anzupassen. Grundlage sind tägliche Daten, ändert man die Frequenz wird der Stromverbrauch im entsprechenden Zeitraum aufsummiert und durch die Anzahl Tage im entsprechenden Monat oder Jahr dividiert. Mittels klicken und ziehen auf dem unteren Flächendiagramm kann der angezeigte Zeitraum geändert werden. Das Flächendiagramm zeigt dabei den effektiven Stromverbrauch in gewählter Frequenz über den gesamten Zeitraum.

Analyse der Tagesmuster

Das folgende Kalender-Heatmap ermöglicht die visuelle Analyse von Muster im täglichen Stromverbrauch über die Woche und über das Jahr. Beispielsweise wird ersichtlich, dass der Stromverbrauch durch die Woche höher ist als am Wochenende. Auch Feiertage sind durch einen tieferen Stromverbrauch sichtbar. Lässt man weitere Jahre in der Vergangenheit anzeigen wird zudem erkennbar, dass der Stromverbrauch über die Jahre abgenommen hat. Der Grund für diese Abnahme müsste noch bestimmt werden, Faktoren könnten beispielsweise erhöhte Temperaturen oder effizientere elektronische Geräte sein.

Die Abstufung der angezeigten Kategorien kann über das Textfeld angepasst werden. Fährt man mit der Maus auf einen spezifischen Tag, wird der effektive Stromverbrauch gezeigt.

Analyse der Differenz zwischen effektivem und erwartetem Stromverbrauch

Das Säulendiagramm zeigt die Differenz zwischen dem effektiv gemessenen Stromverbrauch und den mittels einem statistischen Modell berechneten erwarteten Stromverbrauch. Der Stromverbrauch wird dabei witterungsbereinigt dargestellt. Neben den meteologischen Daten wird auch berücksichtigt, ob es sich bei den Messungszeitpunkten um Ferien-, Feier-, Werktage oder Wochenenden handelt sowie ob sich die Schweiz aufgrund der Covid-19 Panemie im Lockdown befand. Somit liefert das statistische Modell einen aufgrund des Wetters und des entsprechenden Tages den zu erwartenden Stromverbrauch. Änderungen des Stromkonsums beispielsweise durch Verhaltensänderungen der Bevölkerung fliessen nicht in das Modell ein. Deshalb könnte die Kommunikationskampage des Bundes betreffend der Energiemangellage als negative Differenz im untenstehenden Säulendiagramm sichtbar sein, da der durch das Wetter und die Klassifizierung des entsprechenden Tages erwartete Stromverbrauch höher ausfallen sollte als der effektive Stromverbrauch. Dies bedingt allerdings, dass während dieser Zeit keine weiteren Faktoren den Stromkonsum beeinflussen (positiv oder negativ). Für weitere Informationen zum erwarteten Stromverbrauch siehe Details.

Während der Kommunikationskampage des Bundes betreffend Energiemangellage (Ende August 2022 bis April 2023) sind negative Differenzen zwischen dem effektiven und erwarteten Stromverbrauch beobachtbar, was auf eine Auswirkung der Kampagne auf den Stromkonsum hinweisen könnte. Um den tatsächlichen Effekt bestimmen und messen zu können, wären allerdings weitere Analysen nötig. Zudem sind ähnliche negative Differenzen auch in früheren Jahren beobachtbar.

Ziel dieser App

Ziel dieser App ist ein Anwendungsbeispiel zu bieten, wie Open Government Data (OGD) publiziert respektive kommuniziert werden könnten. Häufig wird seitens "Daten-Konsumenten" die Kritik genannt, dass OGD ohne fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit Daten kaum verwendet werden können. Daher können Visualisierungs- und Analysetools helfen, dass Einblicke in Daten ohne grössere Eintrittsbarrieren geboten werden können. Des Weiteren kommt seitens "Daten-Produzenten" häufig der Kritikpunkt, dass Daten ohne Kontextinformationen in Rohform zu veröffentlichen zu Fehlinterpretationen führen könnten. Durch Tools wie beispielsweise Dashboards können den "Daten-Konsumenten" alle nötigen Kontextinformationen geliefert werden und bei schwer interpretierbaren oder Daten mit erhöhtem Potential für Fehlinterpretationen entsprechende Hinweise und Hilfestellungen geboten werden. Das Bereitstellen von Daten in einer Form, welche im Idealfall keine oder tiefe Eintrittsbarrieren hat und keine Fehlinformationen verbreitet ist daher nötig für eine erfolgreiche Demokratisierung der Daten.


weitere Informationen

Der erwartete Stromverbrauch wird auf Basis der täglichen Stromverbrauchsdaten der Industriellen Werke Basel (IWB) mittels einem statistischen Modell geschätzt. Da der Stromverbrauch von der Witterung abhängig ist, wird er witterungsbereinigt dargestellt. Im Modell wird ebenfalls berücksichtigt, ob es sich um Ferien-, Feier-, Werktage oder Wochenenden handelt. Zudem wird berücksichtigt, ob sich die Schweiz in einem Lockdown aufgrund der Covid-19 Pandemie befindet.

Code zur Replikation

Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Energiemasseinheit. Sie finden die Einheit auf ihrer Stromrechnung. Ein Gerät, das eine Leistung von 1000 Watt braucht (zum Beispiel ein Haarföhn), verbraucht in einer Stunde 1 Kilowattstunde Strom. Ein recht effizienter Kühlschrank der Effizienzklasse D (ehemals A) mit Gefrierfach verbraucht rund 120 Kilowattstunden pro Jahr.

Strom wird in Mega-, Giga- oder Terawattstunden gehandelt: 1000 Kilowattstunden sind 1 Megawattstunde (MWh), 1000 Megawattstunden sind 1 Gigawattstunde und 1000 Gigawattstunden (GWh) sind eine Terawattstunde (TWh). Alle Schweizer Kernkraftwerke produzieren im Jahr rund 22 Terawattstunden Strom. Damit können 183 Millionen Kühlschränke ein Jahr lang betrieben werden.

Erklärung übernommen von SRF: So viel Strom verbraucht die Schweiz – und weitere Grafiken

Das Bundesamt für Energie (BFE) betreibt ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz. Die Zahlen, beispielsweise zum Strom- und Gasverbrauch oder zur Inlandproduktion und zu Importen, werden laufend aktualisiert, so dass sich Interessierte jederzeit einen Überblick über die Versorgungslage verschaffen können.
Energiedashboard Schweiz

Das SRF pflegt ein datenjournalistischer Beitrag zur Energielage der Schweiz, welcher laufend mittels neuen Daten aktualisiert wird:
datenjournalistischer Beitrag SRF

Dieses App wurde im Rahmen der Veranstaltung "Durchführung eines Open Data Projekts" erstellt. Ziel war eine Webvisualisierung mittels JavaScript, insbesondere mit D3.js, zu erstellen. Im Rahmen dieser Veranstaltung verwendete ich erstmals JavaScript, daher gibt es noch einige Unschönheiten in der App. Im Code und insbesondere in der Codestruktur ist einiges an Verbesserungspotential vorhanden, dies ist auf mein erstmaliges Verwenden von JavaScript und der laufender Weiterentwicklung und Anpassung meiner Ideen und Ziele während dem erstellen des Apps zurückzuführen

Weitere Informationen zum Code und zu verwendeten Ressourcen sowie der gesamte für dieses Dashboard erstellte Sourcecode ist auf GitHub open source verfügbar.
verwendete Datenquelle

Effektiver und erwarteter täglicher Stromverbrauch

Dieser Datensatz beinhaltet den täglichen Stromverbrauch sowie den mittels eines Modells berechneten, anhand des Kalendertages und der Witterung zu erwartenden Stromverbrauch.

Der Stromverbrauch ist die Summe der elektrischen Energie, die im Kanton Basel-Stadt täglich aus dem Netz bezogen wird, inklusive Netzverluste. Der tägliche Stromverbrauch ergibt sich als Summe des viertelstündlich ausgewiesenen Stromverbrauchs aus Datenquelle 1.

Lokal direkt am Ort der Produktion verbrauchte elektrische Energie (z.B. aus Photovoltaikanlagen), welche nicht ins öffentliche Netz eingespiesen wird, ist in den vorliegenden Daten nicht enthalten. Die Daten umfassen den an allen im Netz installierten fernausgelesenen Zählern gemessenen Verbrauch sowie ergänzend, da nicht 100% der Zähler fernauslesbar sind, Daten aus den ins Netz eingespeisten Strommengen.

Link
verwandte Datenquelle

Kantonaler Stromverbrauch

Dieser Datensatz beinhaltet die Summe der elektrischen Energie, die im Kanton Basel-Stadt innert 15-Minuten Intervallen aus dem Netz bezogen wird, inklusive Netzverluste.

Lokal direkt am Ort der Produktion verbrauchte elektrische Energie (z.B. aus Photovoltaikanlagen), welche nicht ins öffentliche Netz eingespiesen wird, ist in den vorliegenden Daten nicht enthalten. Seit 1. September 2020 liegen auch Daten zum Verbrauch der Kunden in der Grundversorgung vs. dem freien Markt vor.

Die Daten umfassen den an allen im Netz installierten fernausgelesenen Zählern gemessenen Verbrauch sowie ergänzend, da nicht 100 % der Zähler fernauslesbar sind, Daten aus den ins Netz eingespeisten Strommengen.

Hinweis: Die Werte der folgenden Messstartzeiten sind interpoliert: 01.01.2014 00:00, 01.11.2015 00:00 und 01.10.2019 00:00.

Link

Sourcecode

Der gesamte für dieses Dashboard entwickelte Sourcecode ist auf GitHub verfügbar.

Letzte Aktualisierung dieser App: 01. Juni 2023

über mich

Mein Name ist Bela Tim Koch. Ich bin Masterstudent in Applied Economic Analysis an der Universität Bern mit Nebenfach Banking and Finance an der Universität Zürich.

Bei Fragen oder Anmerkungen kannst du mich gerne über LinkedIn kontaktieren.